Manual plus

Das „Manual plus“ ist frei zugänglich unter: https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/Dokumentat/overview

Die klinischen Krebsregister der Bundesländer haben den gesetzlichen Auftrag, Daten zu Krebserkrankungen und onkologischen Behandlungen zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen. Ziel der Krebsregistrierung ist die Beschreibung des Krebsgeschehens, die Qualitätssicherung in der Krebsfrüherkennung und -behandlung sowie die Unterstützung der onkologischen Forschung.

Dazu sind vollständige, korrekte und vergleichbare Daten erforderlich. Grundlage hierfür bildet der bundeseinheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS) mit festgelegten Merkmalen zu Diagnose, Therapie und Verlauf sowie ergänzender organspezifischer Module.

Darüber hinaus erfolgt eine enge Zusammenarbeit der Landeskrebsregister bei der Harmonisierung von Prozessen und der Erarbeitung von Dokumentationsregeln für noch nicht geklärte Sachverhalte. Das Manual der Krebsregistrierung ist dabei ein wichtiges Handbuch und beinhaltet u.a. die ersten Beschlüsse der Plattform § 65c.

Auf dem Weg zur einheitlichen Tumordokumentation

Aus der intensiven Zusammenarbeit der 15 Landeskrebsregister ging zuletzt im Mai 2025 das „Manual plus“ hervor. Als digital verfügbarer Dokumentationsleitfaden für die Krebsregistermeldung bietet das „Manual plus“:

  • verständliche Erläuterungen zum oBDS
  • strukturierte Hilfestellungen zur korrekten und vollständigen Dateneingabe
  • ein Ampelsystem für länderspezifische Besonderheiten
  • kontinuierliche Aktualisierungen auf Basis neuer Beschlüsse.

Die hier gelisteten Beschlüsse des Doku-Netzwerks der Plattform § 65c werden demnächst in das „Manual plus“ überführt werden.

Lesen Sie auch die Pressemitteilung zur Veröffentlichung des „Manual plus“ vom 21.05.2025: Krebsregistermeldung: „Manual plus“ – der aktualisierte Leitfaden unterstützt die bundesweit einheitliche Tumordokumentation

BeschlusstitelKurzbeschreibungBeschlussdatum
Aderlasstherapie bei der Polycythemia VeraIst eine Aderlasstherapie bei Polycythemia Vera meldepflichtig? Wie soll sie im ADT/GEKID-Datensatz abgebildet werden?04.08.2022
Allogene Stammzelltransplantation: Meldeanlass der TherapiesequenzenWie verhält es sich mit der Problematik der Therapiekombinationen bei der Leukämietherapie (SZT u. a.)? Wie müssen die einzelnen Therapieschritte dokumentiert bzw. gemeldet werden? Wie sind die Therapiemeldungen zu vergüten?28.07.2022
Beidseitiges TubenkarzinomGemäß der Regeln der IARC zu multiplen Primärtumoren ist ein beidseitiger Befall bei Ovarialtumoren, Wilms-Tumoren und Retinoblastomen als eine Tumorerkrankung zu betrachten. Die Karzinome der Tube sind hier nicht explizit genannt, werden aber in der Literatur häufig mit Ovarialkarzinomen in Verbindung gebracht. Laut aktuellen TNM (8. Auflage) ist ein auch beidseitiger Befall der Tube als T1b und somit als ein Tumor zu klassifizieren, auch wenn dies in den IARC Regeln nicht so benannt wird.24.06.2022
Dokumentation Meningeosis neoplasticaMetastasen (sekundäre bösartige Neubildungen, ICD-10: C79.3) gelten
nicht als neue eigenständige Tumordiagnosen, sondern sind dem Primärtumor zuzuordnen.
30.06.2022
Dokumentation retroperitonealer MetastasenWelcher Metastasencode ist für die Lokalisation „Retroperitoneum“ zu verwenden?30.06.2022
Dokumentation von Optune TTFieldsWie soll die Therapiemethode Optune TTFields bei rezidivierenden Glioblastomen nach ADT/GEKID-Datensatz erfasst werden?28.07.2022
Dokumentation/Übermittlung einer MikrowellentherapieDurch die Anfrage eines Systemherstellers wurde die Frage an das Doku-Netzwerk herangetragen, wie eine Mikrowellenablation an die klinischen Krebsregister gemeldet werden soll.24.06.2022
Kodierung der Lokalisation von epithelialen ThymustumorenMit welchem ICD-O-Lokalisationscode müssen epitheliale Tumore des Thymus gemeldet werden?28.07.2022
Kodierung des Morbus Paget der BrustWie soll der Morbus Paget der Brust akzeptiert/ dokumentiert werden hinsichtlich der Morphologie, Dignität, ICD-10 und T-Kategorie?28.07.2022
Meldung von NachresektionenEine differenzierte Betrachtung von Nachresektionen ist für Auswertungen erforderlich. Das XML-Schema zum onkologischen Basisdatensatz sieht pro OP-Meldung lediglich eine Datumsangabe sowie eine Angabe zum OP-Ergebnis (Resektionsstatus) vor.
Pro OP-Meldung können mehrere OPS angegeben werden. Die Aussage der Plattform kann laut XML-Schema nicht umgesetzt werden, da nur eine Datumsangabe pro OP-Meldung möglich ist.
30.06.2022
Prophylaktische BestrahlungenIst eine prophylaktische Hirnbestrahlung beim kleinzelligen Bronchialkarzinom zu dokumentieren?31.05.2022
Registrierung von Mehrfachtumoren beim kolorektalen KarzinomZur Registrierung von Mehrfachtumoren bei kolorektalem Karzinom existieren im Manual der Krebsregistrierung mehrere Aussagen zum Thema Fallidentität. Welche Regel soll bundesweit einheitlich angewendet werden?24.05.2022
Residualtumor-Klassifikation – Wie unterscheiden sich der lokale Status und der Gesamtstatus?Lokale Beurteilung Residualstatus und Gesamtbeurteilung Residualstatus03.08.2022
Sind in situ – Karzinome nach einer OP generell mit pTis zu dokumentieren?Sind in-situ-Karzinome nach einer OP generell mit pTis zu dokumentieren? Ist ein vollständiges TNM mit pTis cN0 cM0 zu dokumentieren?24.05.2022
T-Angaben bei in-situ KarzinomenLaut TNM-Buch ist die Angabe „Is“ auch beim cT erlaubt. Ist dies wirklich sinnvoll, oder ist es eigentlich immer ein pTis? Ist die Angabe cTX bei einem in-situ-Karzinom sinnvoll?30.06.2022